Skip to main content

Klimawandel und nachhaltige Ernährung

Gifhorn | | CSR | walk4help

Gifhorner Projekte profitieren von walk4help

Der Spendenlauf walk4help am 5. Juli 2025 im Bürgerpark Braunschweig hat zum Ziel, Bewegung mit sozialem Engagement zu verbinden und erneut einen Weltrekord aufzustellen. Hier wird gemeinsam gegangen, gewalked und gelaufen, während Spenden für Kinder- und Jugendprojekte gesammelt werden. Die Startgebühren (nach Steuerabzug) und Spenden des Events gehen zu 100 Prozent an Kinder- und Jugendprojekte von Gesunde Erde. Gesunde Kinder. – denn der walk4help steht ganz im Zeichen der Kindergesundheit. Als erste Initiative im deutschsprachigen Raum, die sich speziell auf die Zusammenhänge von Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz fokussiert, bündelt Gesunde Erde. Gesunde Kinder. regional und bundesweit Projekte, Initiativen und Organisationen. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu schaffen.

Zwei der geförderten Projekte werden in Gifhorn umgesetzt und wurden am Montag, den 30.  Juni 2025, in der Gifhorner Hauptstelle der Volksbank BRAWO den Medien vorgestellt. Präsentiert wurden sie von Hubertus Heil, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreis Gifhorn-Peine und ehemaliger Minister für Arbeit und Soziales, Thomas Fast, Botschafter von United Kids Foundations und Leiter der Direktion Gifhorn der Volksbank BRAWO, sowie den jeweiligen Projektverantwortlichen.

„Bildung und frühzeitiges Handeln sind der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Wenn Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, entsteht ein Bewusstsein, das unsere Gesellschaft langfristig stärkt. Dies zeigen die durch den walk4help geförderten Projekte eindrucksvoll. Ich freue mich darauf, dass sich viele Menschen aus Gifhorn bei dem Spendenlauf walk4help engagieren, möglichst viele Spenden sammeln und mit jedem Schritt die Zukunft unserer Kinder unterstützen“, sagt Hubertus Heil.

Auch Thomas Fast ist überzeugt: „In Gifhorn ist das Miteinander stark – das zeigen wir auch beim walk4help ganz deutlich. Ich freue mich auf viele Teilnehmer aus Gifhorn, damit wir möglichst viele Spenden für die lokalen Kinder- und Umweltprojekte generieren können. Denn nur wenn wir die Kinder erreichen, wo sie leben und lernen, sich für die Umwelt begeistern und ihnen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit vermitteln, macht das unsere Region zukunftsfähiger und lebenswerter. Und lassen Sie uns alle gemeinsam den Weltrekord am 5. Juli 2025 überbieten, dann verdoppelt die BRAWO GROUP die Startgelder (nach Steuerabzug) und Spenden zugunsten der Projekte.“

Die regionalen Förderprojekte im Detail

Projekt: Acker Racker & GemüseAckerdemie

Projektträger: Acker e. V.

„Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel“ – dafür setzt sich das Sozialunternehmen Acker e. V. mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen AckerRacker und GemüseAckerdemie ein. In den ganzjährigen Programmen erleben Kinder und Jugendliche unmittelbar auf ihrem eigenen Acker, woher das Essen auf unseren Tellern kommt und wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen bauen die Kinder etwa 30 Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Das frisch geerntete Gemüse wird probiert, verarbeitet, vermarktet oder mit nach Hause genommen. Lernmaterialien unterstützen das interaktive Lernen und fördern das Verständnis für Themen wie Klimawandel, Biodiversität, nachhaltige Ernährung und Lebensmittelverschwendung. „Wir freuen uns sehr, dass noch mehr Kinder in Gifhorn und Braunschweig durch die Förderung des walk4help das Abenteuer Gemüseanbau erleben können. Mit starken Unterstützern kommen wir so unserem Ziel jeden Tag ein Stückchen näher: eine junge Generation für Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern“, so Barbara Nikolic, Managerin Partnerschaften, Netzwerk und Politik der Acker e. V. und Regionalkoordinatorin Mecklenburg.

Projekt: myclimate-Projekttage

Projektträger: myclimate Deutschland gGmbH

Um Kinder und Jugendliche für Klimathemen zu begeistern, verfolgen die Projektbestandteile von myclimate den Ansatz, ihnen altersgerechte Handlungsbereiche in den Bereichen Alltagsmobilität, Urlaubsplanung, Freizeitverhalten, Ernährung oder Konsum aufzuzeigen. Es sollen mindestens 30 Projekttage für jeweils bis zu vier Klassen angeboten werden. Je nach Altersgruppe können die teilnehmenden Schulen aus Gifhorn zwischen den Projekttagen „Energie- und Klimapioniere“ für die 5. bis 7. Klasse, „Climate Career“ für die 8. bis 9. Klasse oder „Klimakonferenzsimulation“ für Schüler ab der 10. Klasse wählen. Die Schüler werden durch die Teilnahme nachhaltig trainiert, vorausschauend mit der Zukunft umzugehen sowie an innovativen Lebens- und Gesellschaftsentwürfen mitzuwirken. „Mit unseren Aktivitäten bringen wir moderne Klimabildungsformate und projektbasiertes Lernen nach den Standards der Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Klassenzimmer der Region Gifhorn. Dank der umfassenden Lerninhalte können Schülerinnen und Schüler informierte Entscheidungen in Bezug auf Nachhaltigkeit treffen und sich selbst als Teil der Lösung für die drängendsten Fragen unserer Zeit verstehen. Weiterhin schulen wir Lehrkräfte und stellen Materialien und Methoden zur Verfügung, um diese Angebote an den Schulen zu verstetigen und hoffen damit auf eine langfristige Wirkung des Projekts", erklärt Thomas Lanners, Teamleiter Bildung der myclimate Deutschland gGmbH.

Auf demBild sieht man drei Männer und eine Frau, die in die Kamera schauen und verschiedene Gegenstände in den Händen halten. Der Mann ganz links trägt ein graues Jacket und hält einen orange-blauen Ball. Die Frau rechts daneben trägt eine Bluse und hält eine Plüschkarotte mit Brille sowie ein rundes orange-blaues Schild. Der Mann rechts neben ihr trägt ein ähnliches Schild und ist in einem dunkelblauen Anzug gekleidet. Der Mann ganz rechts trägt ebenfalls einen dunkelblauen Anzug und hält einen orange-blauen Ball in den Händen.
(v. l.) Thomas Fast, Direktionsleiter der Volksbank BRAWO Gifhorn und Botschafter von United Kids Foundations, Marlena Wache vom Verein Acker e. V., Thomas Lanners von myclimate und Bundestagsabgeordneter Hubertus Heil stellten die durch den walk4help geförderten Projekte der Presse vor. Fotocredit: Volksbank BRAWO/regios24