BRAWO Silvesternacht mit Thorsten Nindel in der Hauptrolle

Peine | | CSR

Medienmitteilung des Kulturring Peine e. V. vom 15.10.2025


Bekannt wurde er als Zorro in der TV-Serie „Lindenstraße“, bei der kommenden BRAWO Silvesternacht spielt er in den Peiner Festsälen: Thorsten Nindel übernimmt die Hauptrolle in dem Stück „Heinrich Heine in Peine“. Regie und Dramaturgie liegen in den Händen der Theaterleiterin Dr. Bettina Wilts. Geschrieben hat das Stück Stefan Honrath, bekannt als Leiter der Direktion Peine der Volksbank BRAWO. 

Wilts charakterisiert das Stück als eine Komödie mit literarischen Elementen: „Als ich es zum ersten Mal las, dachte ich: „Oje, Stefan Honrath marschiert heiter und respektlos durch lauter große Werke der Literatur.“ Doch dann merkte ich, dass diese heitere Respektlosigkeit genau das Richtige für einen unterhaltsamen Abschluss unserer Trilogie von BRAWO Silvesternächten ist.“

Nach ihren Worten ist es die bisher aufwändigste Eigeninszenierung unter ihrer Regie in Peine: „Nie hatten wir bei den bisherigen Eigeninszenierungen so viele Schauspieler, nie hatten wir ein abendfüllendes Stück als Uraufführung.“ Warum der Kulturring Peine als Veranstalter und die Volksbank BRAWO als Kooperationspartner sich dazu entschlossen haben, begründet Honrath: „Neben dem Wunsch nach etwas Besonderem für die dritte und letzte BRAWO Silvesternacht erschien uns ein solcher Höhepunkt genau passend zum 100jährigen Bestehen der Volksbank in Peine, über das wir uns gerade jetzt freuen.“ 

Zur Begrenzung auf drei Auflagen der BRAWO Silvesternacht sagt er: „Kulturring Peine und wir kamen gemeinsam zu dem Ergebnis, dass man nicht ständig für Silvester neue Stücke schreiben, neue Konzepte entwickeln und immer mehr Besucher begeistern kann. Daher muss für das kommende Jahr über etwas ganz Neues nachgedacht werden.“ Die Volksbank BRAWO fungiert wie in den Vorjahren als Kooperationspartner, Veranstalter ist der Kulturring. Zu der Zusammenarbeit merkt Wilts an: „Ohne die BRAWO hätte ich diese Veranstaltungsreihe nicht stemmen können. Ihre Rolle geht weit über die eines Sponsors hinaus. Sie ist auch Ideengeber, sie macht weite Teile der Kommunikation und stellt für mich immer wieder wichtige Kontakte her."

Pommes-Fabrik als Aufhänger

Der Inhalt des Stücks nimmt reale Geschehnisse als Aufhänger für eine humoristische Phantasie: Demnach sprudeln durch die Ansiedlung eines kartoffelverarbeitenden Unternehmens sowie weiterer namhafter Betriebe in der Fuhsestadt die Steuereinnahmen. Doch statt die Schulden aus der Vergangenheit abzubauen, haben die Damen und Herren im Rat der Stadt Peine beschlossen, die Festsäle mit einem eigenen Schauspiel-Ensemble auszustatten. 

Gesagt, getan: Es wird ein national renommierter Intendant, gespielt von Thorsten Nindel, eingestellt, der die Schauspielerinnen und Schauspieler für das Ensemble aussuchen soll. Doch einen Pferdefuß hat die Sache: Der Rat hat dem Intendanten die Vorgabe mitgegeben, Stücke mit Peiner Bezügen auf die Bühne zu bringen. Nicht einfach, denn es fällt ihm kein Klassiker unter den deutschen Bühnenautoren ein, der je in Peine gewirkt hätte. Also sucht und findet er Wege.

Nindel begeistert die Idee

Thorsten Nindel sagt zu der Idee: „Richtig originelle Ideen müssen auf den ersten Blick verrückt aussehen. Und das tat die Idee für dieses Stück.“ Nicht nur er sei vom Inhalt begeistert gewesen, sondern auch Freunde aus verschiedenen Teilen Deutschlands. „Und einige von ihnen haben sich sogar schon Karten gesichert“, fügt er lächelnd an.

Mit der Aufführung setzt Bettina Wilts die Reihe der Eigeninszenierungen in Peine fort, die sie bereits 2022 mit „Schillers gesammelte Werke - leicht gekürzt“ von Michael Ehnert begonnen hatte. Die Darsteller kennt Wilts zumeist aus früherer Zusammenarbeit. So hat sie mit Thorsten Nindel bereits 2013 in Celle gearbeitet. 

Renommierte Schauspieler

Nindel wurde dem breiten Publikum erstmals durch seine Rolle des Franz Josef „Zorro" Pichelsteiner in der ARD-Serie „Lindenstraße“ bekannt. Es folgten Hauptrollen in den Serien „Das Amt“ (RTL) und „Rote Rosen“ (ARD) sowie unzählige weitere Rollen, unter anderem in „SOKO München“ (ZDF), „In aller Freundschaft“ sowie „Alarm für Cobra 11“ (RTL). Die Bühne verlassen hat er aber nie. Thorsten Nindel spielte zum Beispiel am Theater am Kurfürstendamm, Ernst Deutsch Theater, in Bad Segeberg und seit 2021 bei den Bad Hersfelder Festspielen.

Dort war in diesem Jahr und in früheren Jahren auch Natascha Hirthe zu sehen, die ebenfalls zu dem Kreis der renommierten Schauspielerinnen und Schauspieler bei der BRAWO Silvesternacht gehört. Zudem wirken der Hannoveraner Schauspieler Thomas Henniger von Wallersbrunn und die Bühnendarstellerin Fiona Sonnemann mit, die beide in letzter Zeit in der Region auftraten. Als spezieller Gast wird Sabine Schmidt-Kirchner dabei sein, die bei der letzten BRAWO Silvesternacht in „Dinner for one … in Peine“ als Frau Sophie und im vorletzten Jahr als Else Tetzlaff das Publikum begeisterte. Weitere Schauspielerinnen und Schauspieler werden hinzu kommen.

Jedes Jahr etwas Anderes

Zur Reihenfolge bei den BRAWO Silvesternächten sagt Bettina Wilts: „Unser Anspruch war es, jedes Mal zu Silvester etwas Anderes zu bieten. Bei der ersten Auflage waren es zwei Episoden aus der TV-Serie „Ein Herz und eine Seele“, darunter der „Sylvesterpunsch“. Letztes Jahr war es eine Mischung aus einer Uraufführung mit Axel Pape in der Hauptrolle und Live-Musik." Das Stück „Dinner für one … in Peine“ sei aufgrund der Bezüge zu realen Persönlichkeiten ganz nach dem Geschmack des Publikums gewesen, das viel und herzhaft gelacht habe. 

„In diesem Jahr haben wir ein abendfüllendes Stück, das eher zum Schmunzeln einlädt und auch einige ernste Themen, unterhaltsam verpackt, aufgreift", schaut Wilts auf die kommende Inszenierung. So setze sich Honrath in dem Stück damit auseinander, warum Theater in den vergangenen Jahrzehnten Zuschauer verloren habe. „Aber nie zu ausladend, nie belehrend", ergänzt sie.

Nachmittagsvorstellung ab 39 Euro

Wie in den Vorjahren gibt es um 15.00 Uhr eine Nachmittagsvorführung ohne Bewirtung. Die regulären Preise dafür liegen zwischen 39 Euro und 50 Euro. Um 20 Uhr beginnt die Abendvorführung, die in den gemeinsamen Start ins neue Jahr mündet. Sie umfasst neben der Vorstellung das Buffet, Softgetränke, Bier, Wein und Sekt sowie das Mitternachtsbuffet. Die Preise dafür reichen von 100 Euro bis 111 Euro. Als Ende der Veranstaltung ist 2 Uhr vorgesehen.

Karten gibt es im Ticketbüro des Kulturring Peine oder unter www.kulturring-peine.de

Präsentieren die BRAWO Silvesternacht 2025 in den Peiner Festsälen (v.l.n.r.): Hauptdarsteller Thorsten Nindel, Theaterleiterin Dr. Bettina Wilts und Stefan Honrath, Leiter der Direktion Peine der Volksbank BRAWO und Verfasser des Stücks. Foto: Ralf Büchler