Vielfalt, Komfort und regionale Verbundenheit – Zehn Jahre BraWoPark Shopping Center
Mit seiner zentralen Lage, einem hochwertigen und vielfältigen Sortiments-, Dienstleistungs- und Gastronomiemix, aber auch mit nachhaltigen Konzepten und innovativen Technologien wie Aufdach-Solaranlagen, Ladesäulen und großen Parkflächen mit moderner LED-Technik ist das BraWoPark Shopping Center in der BraWo-Allee 1 in Braunschweig ein wichtiger Anlaufpunkt für die Menschen der Region. 2025 wird hier bereits zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Dass es dazu überhaupt kommen konnte, ist u. a. der Erstellung eines Bebauungsplanes in Rekordzeit innerhalb von einem Jahr inklusive Genehmigung (normaler Zeitraum acht bis zehn Jahre) und der schnellen Bauzeit von rund 1,5 Jahren zu verdanken.
Wo sich zuvor das alte Postgelände befand, steht seit November 2015 ein modernes Fachmarktzentrum inklusive eines der größten Edeka-Märkte Norddeutschlands. Der BraWoPark ist mit seinem Mix aus Supermarkt, Fachmärkten, Dienstleistern wie Friseur und Schlüsseldienst und der Gastronomie-Vielfalt ein zentraler Ort für täglich Tausende Besucher und Kunden geworden. Die Besucherzahlen sprechen dabei Bände. Seit der Eröffnung zählt die für die Verwaltung des BraWoParks zuständige BRAWO RE Property Management BS GmbH (ehemals Braunschweiger Immobilienmanagement GmbH) rund 31 Millionen Besucher insgesamt. Dies entspricht durchschnittlich 9.700 Besuchern pro Tag. In BRAWO aktuell spricht dazu Centermanager Guido Reuter im Interview.
Herr Reuter, wie begann die Idee für das BraWoPark Shopping Center vor zehn Jahren?
„Die Volksbank wollte im Ursprung eigentlich nur den Bereich des Business Center I kaufen, da das restliche Gelände von der Deutschen Post genutzt wurde. Allerdings sollte dieser Standort von der Post aufgegeben werden. Daher wurde der Volksbank damals nur das gesamte Gelände zum Kauf angeboten. Somit entstand der Auftrag für die Projektentwicklung, das restliche Gelände mitzuentwickeln. Durch eine Standortanalyse wurde der Bedarf für ein Fachmarktzentrum mit Nah- und Fernversorgung erkannt. Zusätzlich kam der Wunsch nach Büroflächen in der Nähe vom Bahnhof auf.“
Wie hat sich das Shopping Center in einem Jahrzehnt entwickelt?
„Das Center wird nach wie vor sehr gut angenommen und die Besucherfrequenzen haben sich stetig nach oben entwickelt. Inzwischen finden jährliche Feste statt, die ebenfalls super angenommen werden. Das Center erweist täglich seine Daseinsberechtigung und hat ebenfalls gezeigt, dass die Angst der Innenstadt, dass wir zu viel Besucherfrequenz abgreifen, unbegründet war.“
Was macht das BraWoPark Shopping Center einzigartig im Vergleich zu anderen regionalen und nationalen Shopping Centern?
„Das BraWoPark Shopping Center hebt sich durch seine besondere Kombination aus Vielfalt, Komfort und regionaler Verbundenheit deutlich von anderen Shopping Centern ab. Im Herzen der Stadt gelegen bietet das Center mit dem größten Edeka-Markt der Region einen starken Anker für den wöchentlichen Einkauf. Auch die Sortimente Spielwaren, Tierbedarf und Drogerie- Artikel sind stark vertreten. Zudem findet man sämtliche Dienstleistungen für den täglichen Bedarf, wie z.B. eine Textil-Reinigung, einen Schuh- und Schlüsseldienst, ein Blumengeschäft oder auch einen Optiker.“
Wie wichtig ist die Kombination aus Einkauf, Gastronomie und Freizeit im BraWoPark Shopping Center?
„Die Kombination aus Einkauf und Gastronomie ist für den BraWoPark äußerst wichtig, da sie das Einkaufserlebnis deutlich bereichert und vielseitiger macht. Mit Peter Pane, L‘Osteria und der Thai-Nippon-Sushi-Bar haben wir im BraWoPark drei erstklassige Gastronomen mit großen Außenterrassen, die zum Verweilen einladen.“
Welche besonderen Geschäfte oder Marken haben das BraWoPark Shopping Center seit der Eröffnung bereichert?
„Im BraWoPark gibt es einen der größten Edeka-Märkte Norddeutschlands mit einer riesen Auswahl. Daneben findet der Kunde im BraWoPark mit Smyth Toys den einzigen größeren Spielwaren-Anbieter Braunschweigs mit einem sehr umfangreichen Sortiment. Selbstverständlich haben wir auch kleinere Dienstleister, die den Mietermix ergänzen, beispielsweise das Blumenfachgeschäft Zobel, den Schuh- und Schlüsseldienst Schönherr oder auch die Fasson Textilreinigung. Auch unser Tierfachgeschäft Zoo&Co gehört zu den Geschäften der ersten Stunde und rundet den Sortimentsmix ab.“
Gibt es regelmäßig Veranstaltungen oder Aktionen, die Besucher besonders anziehen?
„Schon zu einer Tradition geworden ist das Kinderfest zum Schulanfang, das immer am ersten Freitag in der Schulanfangswoche stattfindet. In diesem Jahr hatten wir als Stargast am 15. August 2025 die PAW PATROL zu Gast.“
Gibt es im BraWoPark Shopping Center nachhaltige Konzepte oder innovative Technologien, die umgesetzt wurden?
„Das BraWoPark Shopping Center verfolgt seit mehreren Jahren eine klare Strategie, um nachhaltige Konzepte und innovative Technologien in den Betrieb zu integrieren. So wurden beispielsweise zwei große Aufdach-Solaranlagen installiert, die einen Teil des Energiebedarfs direkt vor Ort durch erneuerbare Energie decken.
Ein weiterer Baustein ist die stetig ausgebaute Ladeinfrastruktur mit inzwischen 70 Ladepunkten, die Besucherinnen, Besuchern und Mitarbeitenden den Umstieg auf Elektromobilität erleichtert und so zur Reduzierung der CO₂-Emissionen beiträgt.
Auch im Bereich Energieeffizienz wurde viel erreicht: Die Klimatechnik des gesamten Areals wurde mit Hilfe von intelligenten Visualisierungen der Verbrauchsdaten so optimiert, dass unnötiger Energieverbrauch vermieden wird. Zudem wurde die Beleuchtung der Parkflächen vollständig auf moderne LED-Technik umgestellt, wodurch der Stromverbrauch deutlich gesenkt werden konnte. Eine bedarfsgerechte Steuerung stellt sicher, dass nur dort Licht eingesetzt wird, wo es wirklich gebraucht wird.“
Wie sieht die Zukunft des BraWoPark Shopping Center in Bezug auf Digitalisierung und Umweltbewusstsein aus?
„Zukunftsorientiert wird das BraWoPark Shopping Center seine Digitalisierung weiter vorantreiben, um Betriebsabläufe noch effizienter zu gestalten und Ressourcen intelligent zu steuern. Der Fokus liegt dabei auf einer nachhaltigen Entwicklung, die den Standort langfristig umweltfreundlich und wirtschaftlich attraktiv macht.“
Gibt es besondere Momente oder Ereignisse, die Ihnen in den letzten zehn Jahren besonders in Erinnerung geblieben sind?
„Das Event-Highlight war bislang der walk4help im Jahr 2019, der mit einem großen Kinderfest vor dem BraWoPark endete. Damals wurde der Weltrekord mit 11.823 Teilnehmern, die eine Strecke von 52.482 Kilometer für United Kids Foundations gelaufen sind, aufgestellt.“
Welche Pläne gibt es für die nächsten Jahre im BraWoPark Shopping Center?
„Die Parkabfertigungsanlage wird in den kommenden Jahren modernisiert, so dass man auch bequem per Handy seine Parkgebühren bezahlen kann.“
Wie kann das Shopping Center auch in Zukunft attraktiv und relevant bleiben?
„Der BraWoPark richtet sich vor allem an Bedarfskunden und ist kein klassisches Shoppingcenter mit einem Schwerpunkt auf Mode oder Schuhe. Daher wird auch in den kommenden Jahren der Schwerpunkt im BraWoPark auf Lebensmitteln, Drogerieartikeln und dem täglichen Bedarf liegen. Die Kunden wollen auch in Zukunft Obst und Gemüse, Fleisch oder auch Brillen stationär einkaufen, da sie diese Dinge sehen, schmecken und fühlen wollen. Wir müssen dafür das bestmögliche Umfeld mit guter Erreichbarkeit und vernünftigen Parktarifen schaffen. Außerdem ist der BraWoPark ein attraktiver Bürostandort im Herzen der Stadt mit einer sehr guten Anbindung an den ÖPNV und an das Shoppingcenter.“
Was wünschen Sie sich persönlich für die nächsten zehn Jahre des BraWoPark Shopping Center?
„Ich wünsche mir, dass wir in den kommenden Jahren Geschäfte mit Sortimenten eröffnen können, die wir momentan noch nicht haben. So kann ich mir gut ein hochwertiges Kinder- Bekleidungsgeschäft oder ein Fachgeschäft aus dem Sportbereich vorstellen. Zudem wünsche ich mir weitere Frequenzsteigerungen und großartige Events, die den Kunden in Erinnerung bleiben.“