Modernes Banking mit ländlichem Charme – 125 Jahre genossenschaftliche Tradition in Lehre

Erstellt von Fabien Tronnier | Lehre | | Finance

„Mit unseren Mitgliedern, Kunden, Freunden und Mitarbeitern wollen wir den rechten Weg suchen zwischen wirtschaftlichem Wachstum einerseits und der Erhaltung genossenschaftlicher Tradition andererseits.“ – so schrieben es Vorstand und Aufsichtsrat der damaligen Spar- und Darlehenskasse Lehre eG seinerzeit zum 75-jährigen Bestehen der Vorgängerin der Volksbank in Lehre. Worte, die heute, beim 125-jährigen Jubiläum, noch genauso Bestand und Gewicht haben wie 1975. 

Und die Geschichte reicht noch deutlich weiter zurück: Am 19. April 1900 gründeten zehn Männer den Lehre-Essehofer Spar- und Darlehenskassenverein eGmubH (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung), die später, 1936, zur Spar- und Darlehenskasse Lehre eG umfirmierte und schließlich zur Volksbank Lehre eG wurde. Die BRAWO-Welt, in der die Geschäftsstelle Lehre mittlerweile zuhause ist, betrat sie 2002 mit der Fusion mit der Volksbank Braunschweig eG.   

Seit ihrer Gründung vor 125 Jahren hat die Bank nicht nur zahlreiche Veränderungen in der Finanzwelt erlebt, sondern auch eine enge, generationenübergreifende Beziehung zu ihren Kunden aufgebaut. Die Geschichte der Volksbank Lehre ist geprägt von Tradition, Wandel und einer tiefen Verbundenheit zur Region. 

Kinderzimmer über dem heutigen Büro

Generationsübergreifend auch auf Mitarbeiterebene: Thomas Welge, Berater für Vermögende Kunden bei der BRAWO, ist seit 1992 in der Volksbank in Lehre tätig und kennt sich vor Ort bestens aus. Auch sein Vater arbeitete in der Volksbank und seine Verbindung zur Bank reicht sogar bis in die Kindheit zurück. „Eine besondere Verbindung habe ich tatsächlich zu meinem heutigen Büro: Mein Kinderzimmer befand sich genau darüber, als noch Wohnungen für Angestellte über der Geschäftsstelle vorhanden waren.“ 

Ende der 1990er Jahre, kurz vor dem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2000, wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen am Bankgebäude durchgeführt. So wurde das Dach erneuert sowie die Gebäudefassade gedämmt und mit dem bis heute unverändertem Außenputz versehen. Mitte der 2000er-Jahre erfolgten weitere Modernisierungen und Umgestaltungen. 

Die Generalversammlung, die jährlich in der Börnekenhalle stattfand, war laut Thomas Welge immer ein besonderes Ereignis, das die enge Beziehung zur Kundschaft widerspiegelte und bei der es „schon zu Beginn recht lustig zuging“, beschreibt Thomas Welge augenzwinkernd. „Es waren noch etwas andere Zeiten, aber der familiäre, dörfliche Charakter hat sich bis heute erhalten. Das macht die Arbeit hier in Lehre für mich besonders.“

Warengeschäft mit Landwirten

Bis Anfang der 90er-Jahre bot die Bank auch Warenhandel, zum Beispiel mit Düngemittel, Hühnerfutter, Gartenbedarf und Getreideannahme für regionale Landwirte an, was die dörfliche Prägung der Region unterstreicht. Der Genossenschaftsverband Niedersachsen e.V. attestierte der Bank damals: „Den Landwirten im Geschäftsgebiet leistet das Selbsthilfeunternehmen im günstigen Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel sowie im lohnenden Absatz der Ernteerzeugnisse gute Dienste.“ 

Heutzutage ist die Geschäftsstelle der Volksbank BRAWO eG in Lehre ebenso modern aufgestellt wie die zahlreichen anderen Filialen im Geschäftsgebiet und bietet höchste Qualität in der Beratung, wobei stets der dörfliche Charme der Gründerjahre bewahrt wurde. Die Kunden vor Ort bestätigen dies: „Wir erleben hier eine hohe Nachfrage, auch von externen Kunden, die die örtliche Präsenz schätzen und sich freuen, noch mit echten Menschen in der Bank in Kontakt zu kommen“, so Thomas Welge. Die Wichtigkeit der Präsenz in der Region und vor allem im ländlichen Gebiet seien dafür ausschlaggebend.

Zurück
(v.l.n.r.:) Felix Gesemann (Filialleiter Lehre), Claudia Kayser (Direktionsleiterin Wolfsburg), Anouschka Nowak, Lea Bartsch, Josey Schadlowsky (alle Mitarbeiterinnen Filiale Lehre), Martina Buhr (Filialverbund-Leiterin) und Thomas Welge (Betreuer Vermögende Kunden) beim 125-jährigen Jubiläum der Filiale in Lehre.