Mit Zuversicht für den Wald von morgen
Mit großer Zuversicht blicken die Niedersächsischen Landesforsten auf die Wiederbewaldung im Harz. „Die ersten Setzlinge, die wir im Frühjahr 2018 auf die kurz zuvor vom Sturm geschädigten Waldflächen gepflanzt haben, sind heute bereits stubenhoch. Da braucht es nicht mehr die Fantasie eines Försters, um sich vorstellen zu können, dass hier bald wieder richtiger Wald wächst“, sagt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, über den jungen Wald.
Seit 2018 hatten Stürme, Dürren und die massenhafte Vermehrung von Borkenkäfern vor allem im Harz erhebliche Waldschäden verursacht. Große Flächen waren in der Folge wiederzubewalden, Millionen kleiner Setzlinge von Buche, Lärche, Ahorn, Douglasie und Eiche dazu in den Waldboden zu pflanzen.
Große Unterstützung für Wiederbewaldung
In den ersten Jahren sind die jungen Bäume besonders empfindlich gegenüber Witterungsextremen, erklärt Dr. Merker: „Für die Setzlinge der letzten Jahre hätte das Jahr 2024 nicht besser laufen können, der viele Regen hat sie gut anwachsen lassen.“ Dennoch wird auch das Jahr 2024 als eines der im Durchschnitt wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen enden, worin der Klimawandel Ausdruck findet. „Das Glück, das wir mit dem Wetter in 2024 hatten, freut uns natürlich – darauf verlassen können wir uns aber nicht“, ordnet Dr. Merker ein. Deshalb setzen die Landesforsten neben bewährten Pflanzverfahren mit Hacke und Spaten auch auf innovative Verfahren wie den sogenannten E-Planter. „Damit lassen sich vor allem solche Setzlinge gut pflanzen, die einen Wurzelballen haben. Dieser erleichtert den Setzlingen in weniger niederschlagsreichen Jahren das Anwachsen“, erklärt Dr. Merker das Verfahren, bei dem ein Akku-Bohrschrauber und ein Pflanzrohr zum Einsatz kommen.
Auch für die jungen Bäume im United Kids Foundations Wald, dessen Wiederbewaldung dank der Unterstützung zahlreicher Firmen, Institutionen und Privatpersonen auf 35 Hektar abgeschlossen werden konnte, haben von der milden Witterung profitiert. „Die ungebrochen große Unterstützung, die wir von allen Seiten bei der Wiederbewaldung erfahren, freut uns sehr und stärkt die Zuversicht in den Wald für morgen, den wir gemeinsam mit unseren Partnern anlegen“, so Merker weiter.
Als Baumpate Harz Helfer werden!
Die Zukunft und der Harz brauchen unsere Hilfe. Der Klimawandel und Stürme haben in den letzten Jahren dem Wald extrem zugesetzt. Mehr als 80 Prozent der Fichten im Harz-Wald der Niedersächsischen Landesforsten sind dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.
Tausende Hektar Wald sind bereits abgestorben - Gemeinsam mit Ihnen wollen wir anpacken und so viele neue Bäume im Harz pflanzen wie möglich. Jeder Baum zählt! Familien, Schulklassen und Firmen – werden auch Sie Baumpate – von einem oder gleich mehreren Bäumen.
Für eine Spende von 5 Euro wird ein neuer Baum gepflanzt und gepflegt. Mehr dazu unter www.harzhelfer.de.