Ausgezeichnet engagiert: Studierende erhalten Preis für ihr Ehrenamt
Ehrenamt stärken und besonderes Engagement von jungen Menschen über ihr Studium hinaus würdigen – das ist das Ziel des „BRAWO-Gemeinwohl-Preises“. Die Volksbank BRAWO, ihr gemeinwohlorientiertes Tochterunternehmen, die EngagementZentrum GmbH, sowie die WelfenAkademie Braunschweig und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften vergaben die Auszeichnung erneut an sechs Studierende.
Mit dem verliehenen Preis soll das gemeinwohlorientierte, freiwillige Engagement von Studierenden der genannten Hochschulen belohnt und zum Vorbild werden. Zwei Preisträger wurden am Tag der Erstsemesterbegrüßung am 19. September 2025 an der WelfenAkademie gekürt. Vier weitere Preisträgerinnen und Preisträger gab es an der Ostfalia Hochschule, die am 22. September im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung am Campus Wolfenbüttel im Beisein der Präsidentin der Ostfalia Hochschule geehrt wurden. Bei der Verleihung erhielten die Studierenden jeweils eine Skulptur, eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro.
WelfenAkademie
Seit 2017 wird der „BRAWO-Gemeinwohl-Preis“ bereits an der WelfenAkademie verliehen und 2025 damit bereits zum neunten Mal. Die Preisträger werden aus allen Bewerbungen durch eine Jury – bestehend aus dem Geschäftsführer der WelfenAkademie, Björn Försterling, dem Leiter der Direktion Braunschweig der Volksbank BRAWO, Michael Wittchow, sowie der Geschäftsführerin des EngagementZentrums, Monika Schmidt, – auf Grundlage verschiedener Kriterien, zu denen u. a. die Dauer und der zeitliche Umfang des Engagements sowie die Verantwortungsbereitschaft zählen, ausgewählt. In diesem Jahr nahm, stellvertretend für Monika Schmidt, Matthias Marx, Stiftungs- und Fundraisingberater im EngagementZentrum, an der Verleihung teil und sagte in seiner Rede: „Jede und Jeder von euch kann und wird – wenn er diese freie Entscheidung, sich zu engagieren, trifft – einen wertvollen Beitrag für das Zusammenleben und das Gemeinwohl in unserer Region leisten. Davon bin ich, davon sind wir überzeugt!“.
Michael Wittchow, der als Nachfolger von Carsten Ueberschär auch dessen Jury-Mitgliedschaft im vergangenen Jahr übernahm und zum ersten Mal an der Verleihung teilnahm, fügte hinzu: „Wir als Gesellschaft können darüber alle sehr froh und glücklich sein, was diese Menschen alles uneigennützig organisieren, Zeit und manchmal leider sogar auch Ihre eigene Gesundheit gefährden, beispielsweise bei freiwilligen Rettungskräften und Feuerwehren, weil das Wohl und - oder die Freude anderer Menschen sie um- und antreibt. Wir als genossenschaftliche Volksbank versuchen Menschen in ihren verschiedenen Antrieben Unterstützung zukommen zu lassen. Aus eigener Erfahrung in der Jugendfeuerwehr und beim Technischen Hilfswerk weiß ich sehr gut um die enorme Bedeutung des Ehrenamts.“
Björn Försterling betonte abschließend: „Die beiden ausgezeichneten Studierenden haben hohes Engagement bewiesen und sich neben den Herausforderungen des dualen Studiums dem Ehrenamt gewidmet. Das hat unsere Wertschätzung verdient. Toll, dass die Volksbank BRAWO diese Wertschätzung mit dem Gemeinwohlpreis zum Ausdruck bringt.“
Die Preisträger:
Lars Krüger
Seit 2016 engagiert sich Lars Krüger ehrenamtlich in der kirchlichen Jugendarbeit. Erste Erfahrungen sammelte er nach seiner Konfirmation als Teamer in Wolfsburg und später bei Freizeiten der Kirchengemeinde Isenbüttel. Ob auf Sommerfreizeiten im Ausland, bei Konfirmandenfahrten oder als Mitarbeiter der Jugendgruppe „Die Namenlosen“ in Ribbesbüttel – stets liegt ihm daran, jungen Menschen Gemeinschaft und Orientierung im Glauben zu bieten. Seit 2025 betreut er zusätzlich die „kleine Jugend“: Jeden Dienstag gestaltet er für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren aus Ribbesbüttel/Rötgesbüttel ein abwechslungsreiches Programm aus Basteln, Spielen, biblischen Geschichten und gemeinsamem Abendessen.
Leon Siems
Leon Siems bringt seit 2019 seine Fähigkeiten und Überzeugungen in vielfältiger ehrenamtlicher Form ein. Im selben Jahr begann er beim DRK-Kreisverband Gifhorn als Rettungssanitäter und engagierte sich zudem in der Ausbildung von Schulsanitätern, um lebensrettendes Wissen weiterzugeben. 2022 trat er in Beiräte der SG Lagesbüttel e.V. ein, worüber er den Vorstand in den Bereichen Social Media, Vorstandsnachfolge, Schriftverkehr und Presse unterstützt und damit zur strategischen Weiterentwicklung des Vereins beiträgt. Parallel zu seinem Studium übernimmt er weiterhin Dienste in der Notfallrettung – getragen von seiner Überzeugung: „Ich helfe – nicht aus Pflicht, sondern aus Haltung.“
Ostfalia Hochschule
Zum fünften Mal seit dem Start der Vergabe im Jahr 2021 fand die Preisverleihung an der Ostfalia Hochschule statt, jedoch zum ersten Mal am Campus in Wolfenbüttel. Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BRAWO und Vorstandsvorsitzende der BRAWO Stiftergemeinschaft, betonte in ihrer Laudatio: „Dieser Preis ist eine Anerkennung für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement, und er ist ein Symbol unserer Wertschätzung für diejenigen, die sich in besonderer Weise für das Wohl unserer Gesellschaft einsetzen.
Gemeinsam mit der Geschäftsführerin des EngagementZentrums Monika Schmidt und Ostfalia-Präsidentin Prof. Dr. Julia Siegmüller und mit beratender Unterstützung durch den Asta-Vorsitzenden Lennard Wilhelm als studentischem Vertreter hatte sie die diesjährigen Preisträgerin und Preisträger ausgewählt. „Es ist beeindruckend, wie viele verschiedene Ehrenämter teilweise bereits sehr lange von den Studierenden ausgeübt werden – die Jury hatte es schwer, jede und jeder hätte es verdient, geehrt zu werden.“
Im Beisein von Matthias Marx, der den Preis als Mitarbeiter des EngagementZentrums von Beginn an begleitet, übergaben Claudia Kayser und Prof. Dr. Julia Siegmüller die Preise an die vier Ausgezeichneten, die aus 40 Bewerbungen ausgewählt wurden.
Die Preisträger:
Adrian Beichler
Seit 2016 bringt sich Adrian Beichler mit großem Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen ein. Schon früh übernahm er Verantwortung in der Elektronik-AG am Werner-von-Siemens-Gymnasium. Ab 2017 folgte sein Engagement als Jugendbetreuer in der evangelischen Jugend Harz-Harly, bevor er 2018 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Immenrode wurde, wo er heute auch als Atemschutzgerätewart und Kommandomitglied Verantwortung trägt. Seit 2024 ist er zudem Mitglied im Kirchenvorstand und stellvertretender Vorsitzender der Bürgergemeinschaft Immenrode. Mit großer Überzeugung vertritt er die Werte Gemeinschaft, Toleranz und Teilhabe – ob in kirchlichen Gremien, bei der Feuerwehr oder in der Jugendarbeit.
Moataz Hawsheh
Moataz Hawsheh engagiert sich seit 2016 unermüdlich in der Flüchtlingshilfe. Als ehrenamtlicher Dolmetscher in Deutsch, Arabisch, Persisch und Englisch unterstützt er Geflüchtete im Alltag – bei Arztbesuchen, Behördengängen oder Beratungsgesprächen. Vor allem über die Freiwilligenagentur Goslar trägt er dazu bei, Sprachbarrieren abzubauen, Orientierung zu geben und Integration zu ermöglichen. Seine eigenen Migrationserfahrungen prägen seine Haltung: Brücken zwischen Kulturen zu bauen und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Mit durchschnittlich 6–10 Stunden pro Monat schenkt er seit über acht Jahren Menschen in Goslar und Umgebung das, was für ihn selbstverständlich ist – Nähe, Unterstützung und echte Teilhabe.
Lena Traichel
Seit 2021 setzt sich Lena Traichel aktiv für das Gemeinwohl ein. Mit ihrer Wahl in den Gemeinderat Langwedel übernahm sie politische Verantwortung und bringt sich seither in Jugend-, Sozial-, Umwelt- und Schulausschüssen ein. Parallel ist sie Mitglied des Ortsrates Holtebüttel und gestaltet so die Interessenvertretung vor Ort mit. Auch im Sport zeigt sie vielseitiges Engagement: Seit 2017 unterstützt sie Reitturniere, seit 2023 wirkt sie im Damenvorstand des SV Holtebüttel mit und seit 2024 ist sie Volunteer beim SV Werder Bremen. Darüber hinaus begleitet sie seit 2022 als Betreuerin Sommerfreizeiten für Jugendliche. Ihr Leitmotiv „Mitmachen statt meckern“ prägt ihr politisches und ehrenamtliches Wirken – stets getragen von dem Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und Perspektiven für andere zu schaffen.
Sonder-Preis „Generationenverbinde Digitalkompetenzvermittlung“: Noah Möller
Seit Anfang 2025 leitet Noah Möller in Eigeninitiative einen monatlichen Medienkompetenz-Kurs für ältere Menschen in seiner Heimatgemeinde Lindhorst. Rund 25 Teilnehmende profitieren inzwischen regelmäßig von seinem Engagement. Geduldig und praxisnah vermittelt er Grundlagen im Umgang mit Smartphone, Tablet und Computer – vom Schreiben von Nachrichten über die sichere Internetnutzung bis hin zur Installation und Verwendung von Apps. Das Angebot ist bewusst niedrigschwellig, kostenfrei und offen für alle, unabhängig von Alter oder Konfession.
Sein Antrieb liegt in persönlichen Erfahrungen: Als er seiner Großmutter und seiner Mutter half, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, erkannte er, wie groß die Hürden, aber auch wie groß die Freude an gelungener digitaler Teilhabe sind. Mit dem Projekt verbindet er sein Studium im Bereich Medien- und Kommunikationsmanagement mit einem wichtigen gesellschaftlichen Beitrag – Menschen den selbstbestimmten Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.
Auch im kommenden Jahr soll der „BRAWO-Gemeinwohl-Preis“ an beiden Hochschulen vergeben werden.
Nähere Informationen unter https://www.engagementzentrum.de/brawo-gemeinwohl-preis
Das EngagementZentrum steht allen Studierenden, die auf der Suche nach einer passenden Stelle für ein eigenes Engagement in Braunschweig, Wolfsburg und der Region sind, beratend zur Seite. Nehmen Sie gern mit ihm Kontakt auf! Ansprechpartner für Ihre Fragen zu einem eigenen Engagement und zum „BRAWO-Gemeinwohl-Preis“ ist Matthias Marx - erreichbar telefonisch unter 0531-809132-1453 oder per E-Mail an matthias.marx@engagementzentrum.de.

